Rauminstallation in Kolaboration mit Subriahnna bei shift/walls - mixed urban art 2020 im Kunsthaus Nürnberg.
Das Gedicht Zeitwurzelgewächs I - III war dabei auf mehreren Ebenen Bestandteil der Installation.
Nachtfragmentation Part I
Publiziert in der eben veröffentlichten Ausgabe
"Wortlaut 26" - Zeitschrift für Literatur in Franken
Der erste Teil des Langgedichts „Nachtfragmentation“ wurde in der eben erschienenen Ausgabe der Literaturzeitschrift „Wortlaut“ veröffentlicht. Das Gedicht umfasst insgesamt 12
Teile und skizziert die Schlafphase eines Menschen, der zwischen Traum und Wachheit hin und her oszilliert und dem nur mehr Fragmente der Erinnerung an die Traum- und Wachphasen bleiben. Das
Gedicht soll in der nächsten Gedichtpublikation, die ich zur Zeit bearbeite, vollständig erscheinen. Wortlaut kostet 5 Euro und enthält außerdem noch zahlreiche weitere sehr lesenswerte Poesie in
Franken lebender Autor*innen. Mit dem Kauf der Zeitschrift unterstützt Ihr überdies die sehr lebhafte regionale Literaturszene!
Im ERICH WEISS VERLAG ist das Buch im Mai 2020 erschienen. Es war zunächst auf dieser Seite als Blog Tagebuch während des ersten Lockdown entstanden.
Im April 2018 kuratierte Matthias A.J. Dachwald eine Ausstellung mit Fotografien des Büchner Preisträgers Jürgen Becker. "Jürgen Becker.New York 1972" im Kunsthaus Nürnberg. Während der Ausstellung kam es zu einer Lesung mit Jürgen Becker und anschließend sprachen Becker und Dachwald über Literatur, Lyrik und Fotografie. Mehr ...
just the doom
strudelnd tiefer
MATTHIAS AJ DACHWALD
Lyrik Performance
6-12-2017
19 Uhr
RAUCHsche Buchhandlung Nürnberg
TEXT IN THE CITY
nürnberg
Für TITC liest Dachwald in einer Sound-Lese-Performance sowohl Gedichte aus „Wolkenheide“, als auch erstmalig aus seinen beiden neuen, in Arbeit befindlichen, Gedichtzyklen
„PublicPrivatPartnership“ und „Nachtfragmentation“ (mit Sounds von Florian Tuercke).
Wer die beiden Multi-Media-Performances in der Blauen Nacht 2014 und 2016 von Dachwald gesehen und gehört hat, darf sich auch auf diese Lesung freuen.
2017
Es war eine erneute schöne Zusammenarbeit und eine wunderbare Gelegenheit sich mit Pirko Julia Schröders und Achim Weinbergs Arbeiten beschäftigen zu dürfen!
we are wahrheit - Hörspiel Live in Quadrophonie
1. Akt aus dem Hörspiel (Uraufführung bei der Blauen Nacht)
ALETHEÍA und ihr Klon
Sie glauben noch an die Wahrheit? Wieso? Haben Sie sie schon einmal gesehen? Wissen Sie, dass es sie gibt? Wer sagt Ihnen das? Glauben Sie alles, was Ihnen andere erzählen? Leben Sie das Leben, das Sie leben wollen, weil es das einzig wahre ist? Ist das, was Sie um sich herum sehen, wahr? Ist dann das, was Sie nicht sehen, unwahr? Wem glauben Sie? Einem Richter, dem Lehrer, dem Internet, einem Freund, dem Priester, dem Kapital oder einer Offenbarung? Sind Sie sich sicher? Wir sind es! WIR SIND WAHRHEIT.
Hörspiel nach einer Idee von Matthias A.J. Dachwald
produziert von Borissov & Dachwald
Text & Lyrik Matthias A.J. Dachwald, Madeleine Weishaupt
Ton & Sound Oleg A. Borissov
Besetzung:
Sprecherin Harriet Zilch
Prometheus Jürgen Kaufmann
Aletheía Cyrena Dunbar
Klon Barbara Schofer
Nachrichtensprecherin Susanne Rudloff
Wissenschaftlerin Madeleine Weishaupt
Stimme aus dem OFF Matthias A.J. Dachwald
Dolos Vincent E. Noel
Spiegel & Gesang Wolfgang Kischka
2016
20. Oktober - 20. November 2016
Eröffnungsrede: Matthias Dachwald
Das Bild vom Krieg - Fotoberichterstattung im Krieg mit
- Christoph Bangert, Kriegsfotograf
- Prof. Dr. Christoph Schaden, Bildwissenschaftler an der TU Nürnberg
- Matthias Dachwald Ausstellungsmacher und Moderation
9. April bis 16. Mai 2
Die Ausstellung FLORA - Photographien der Camera Obscura in der Spitzweed-Kulturscheune Roßtal wurde am 8. April 2016, um 19 Uhr, mit einem Gastvortrag von Matthias A.J. Dachwald eröffnet.
Hinweis zur Ausstellung hier.
Ausstellung im Kunsthaus Nürnberg kuratiert von Matthias Dachwald und Anne Fritschka
10. März bis 8. Mai 2016
Über die Wahr-nehmung öffentlicher Orte
Mi., 20. April 2016, 19 Uhr
Publikumsgespräch im Kunsthaus Nürnberg zur Ausstellung:
Oliver Boberg (Künstler), Christof Popp (Künstler, BauLust e.V.), Thomas May (Künstler & Direktor des Grashalminstituts),
Moderation: Matthias Dachwald (Kurator Kunsthaus)
2015
Dezember
Wolkenheide - Bamberg in Gedichten und Bildern der Camera obscura
Matthias A.J. Dachwald und Günther Derleth
Lesung, Ausstellung und Buchpräsentation in der Teegießerei Bamberg.
Mit dem Projekt „Wolkenheide“, von dem Lyriker Matthias A.J. Dachwald und dem Fotografen Günter Derleth, finden zeitgenössische Lyrik und Fotografien, aufgenommen mit der Camera obscura
zueinander. Die beiden Autoren verstehen ihr Projekt als ein künstlerisches Schürfen nach Zeit. Verbunden werden die beiden
Kunstformen der Lochkamera-Fotografie und der Lyrik durch den Ort ihres Entstehens, der Stadt Bamberg. Zum ersten Mal treffen dabei zeitgenössisches lyrisches Wort-Werk und die
faszinierende Aura des Lochkamerabildes auf die fränkische Stadt mit ihrer einzigartigen Atmosphäre.
2014
Oktober
„Zeit ist und vergeht…“
Madeleine Weishaupt und Matthias A.J. Dachwald
Das Phänomen Zeit gehört zu den größten Mysterien der Menschheit. Seit Menschengedenken versucht der Mensch seinen Umgang mit dem Taktgeber des Lebens und des Todes zu finden. Schon immer waren die Künste hierfür eine der wichtigsten Methoden der Auseinandersetzung. Die Lyrikerin Madeleine Weishaupt und der Lyriker Matthias A.J. Dachwald lesen aus ihren Gedichten, die sich um das Phänomen der Zeit und des Seins drehen.
Dauer: ca. 90 Minuten mit Pause, Eintritt 3,50 (erm. 2,50
Euro),Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus
In Kooperation mit der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus
Mai
Lyrik, 36 S., OFF Z-Produktion, 2014
7 € zzgl. Versandkosten
bestellen über e mail (kontakt)
Mai
2013
"Man müsste die Biografie jedes Körnchens schreiben: will doch jeder da sein!"
Literatur-Führung zu der Ausstellung: Arno Schmidt - Der Schriftsteller als Fotograf.
Die Führung geht auf die Bildsprache in Schmidts Texten ein und stellt diese seinen Fotografien gegenüber. Mit Textvergleichen aus Schwarze Spiegel, Seelandschaft mit Pocahontas, Die Umsiedler, Zettl's Traum und Abend mit Goldrand.
2012/13
Studienaufenthalte in Marocco und La Palma.
Gedichtband Benahoare fertig gestellt. Zur Zeit auf Verlagssuche.
Essay zu den Fotografien von J Henry Fair publiziert.
Hintergrundessay zu der Ausstellung des KOMM-Bildungsbereichs "Toter Erde schöner Schein" zu den Fotografien von J. Henry Fair.
bestellbar In: was uns zusammenhält. Weltethos vor Ort. Christine Burmann und Siegfried Grillmeyer (Hg.)
2011
Lesung aus eigenen Werken im Cafe Rothenschild, Bamberg.
Terra incognita - Zwischen Soziokultur und NGPA (Essay)
2009